Janssen im Viertel
Zeichenworkshops, Lesung und Exkursion
Horst Janssen war ein geselliger Typ. Gleichzeitig verstand er sich darauf, seinen Zeitgenossen den Spiegel vorzuhalten. Mit Kritik in Wort und Bild sparte er nicht und würzte sie mit Schärfe und einer ordentlichen Portion Humor. Oft waren es öffentlichen Orte, die ihm dazu Gelegenheit boten: Galerien, Museen, aber auch Gaststätten und Kneipen. Seit einiger Zeit ist sein Museum in Oldenburg aufgrund von Baumaßnahmen nicht zugänglich. Für diese Schließzeit möchte das Horst-Janssen-Museum das Werk Janssens in Form von Workshops, Lesung und Exkursion an Orte tragen, die seiner geselligen Natur entsprachen.
Als Veranstaltungsort wurde die Kulturkneipe Litfaß in der Lindenstraße 56 ausgewählt. Sie befindet sich in dem Viertel, in dem Horst Janssen seine Kindheit verbrachte. Das ehemalige Haus seiner Großeltern in der Lerchenstraße ist nur einen Katzensprung entfernt. Die Veranstaltungsreihe „Janssen im Viertel“ gibt Gelegenheit, die künstlerischen Techniken und Werke Janssens zu ausgesuchten Themen kennenzulernen.
Workshops
Alle Workshops finden unter der Leitung der Kunstvermittlerin Heike Seiferth im Litfaß statt, sind für Anfängerinnen und Anfänger geeignet und kosten je 25 Euro inklusive Material.
Zeichenworkshop „Abgelatscht“
Im Stillleben ist Horst Janssen ein Meister des Alltags. Er zeichnet, was ihm vor die Nase kommt. Eines seiner Themen sind Schuhe: alte Schuhe, abgelatschte Schuhe, Ballerinas, Turnschuhe, Tanzschuhe und die Schuhe seiner geliebten Menschen. In diesem Workshop entdecken wir die Poesie des getragenen Schuhs und zeichnen mit Stiften und unterschiedlichen Techniken in Formaten von A6 bis A3.
Dienstag, 7. März, 19 bis 21 Uhr
Anmeldeschluss: 3. März
Zeichenworkshop „Köppe zeichnen“
Janssen hat sich Zeit seines Lebens intensiv mit seinem eigenen Abbild beschäftigt und unzählige Selbstporträts geschaffen. Kunstvermittlerin Heike Seiferth greift dies für den Workshop auf: „Köpfe von vorne und von der Seite – wir tasten uns heran an Janssens Grimassen mit Tinte, Blei- und Farbstiften. Alles ist erlaubt.“
Dienstag, 14. März, 19 bis 21 Uhr
Anmeldeschluss: 10. März
Zeichenworkshop „Tri-tra-trullala“
„Mein Herz kaspert für Annette“ – Annette Kasper war eine große Liebe Horst Janssens, der er in unterschiedlichster Form künstlerisch Ausdruck verlieh. Leidenschaftliche Liebesbriefe, gezeichnete Schriftrollen, Zeichnungen auf Tortenpappe und zum ersten 1. Advent 1987 eine gezeichnete Kasperpuppe. Wir nähern uns Janssens zeichnerischem Stil an, nehmen uns Kasperlepuppen als Vorbild und entwerfen eigene spielerische Zeichnungen mit Bunt- und Bleistiften.
Montag, 27. März, 19 bis 21 Uhr
Anmeldeschluss: 24. März
Lesung mit Dirk Meyer
Kunstvermittler Dirk Meyer lässt den Künstler und Autor Horst Janssen mit einer Lesung aus dessen Werk lebendig werden. Gedichte, Briefe und Prosa lassen – mit der einen oder anderen Anekdote versehen – ein bisher unbekanntes Bild des Künstlers entstehen. Erleben Sie einen unterhaltsamen Abend mit Horst Janssen und Dirk Meyer in gemütlicher Runde.
Dienstag, 21. März, 19 bis 20 Uhr im Litfaß
Vorverkauf bis 17. März, Anmeldung siehe unten
Kosten: 5 Euro
Restkarten werden an der Abendkasse verkauft.
Literarischer Spaziergang mit Geraldine Dudek
Auf den Spuren von Horst Janssen
Kunstvermittlerin Geraldine Dudek führt Sie auf den Spuren Horst Janssens durch sein ehemaliges Wohnviertel. Vom Startpunkt an der Landesbibliothek geht es über die „Hundehütte Lerchenstraße 14, wo Opa – er sprach vielleicht pro Tag ein Dutzend Wörter – einmal sagte: Aus dem Jungen wird mal was“ (Janssen) über die Grundschule bis zu seinem Grab. Im Mittelpunkt stehen neben den Orten auch Texte Janssens, die Szenen seines Lebens, seine Gedankenwelt und seine Liebe zu Oldenburg illustrieren.
Samstag, 1. April, 16 bis 18 Uhr
Treffpunkt: Landesbibliothek, Pferdemarkt 15
Anmeldeschluss: 27. März
Kosten: 10 Euro
Anmeldungen
Beim Team Bildung und Vermittlung des Horst-Janssen-Museums
Telefon: 0441 235-3403
Mail: museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de
Oder nutzen Sie unser Anmeldeformular »