Führungen

Sonntagsführungen

Besuchen Sie in einer 90-minütigen dialogischen Führung mit Geraldine Dudek oder Dirk Meyer die Ausstellungen „Horst Janssen – Neu entdeckt” und „The Power of Photography”. Immer Sonntags, in geraden Kalenderwochen um 11 Uhr und in ungeraden Wochen um 16 Uhr.

Kosten: 5,50 Euro (inklusive Ticket2go-Gebühren). Tickets gibt es ausschließlich auf Ticket2go.de und in der Touristinfo (Lange Straße 3). Hier buchen »

Die Führung am ersten Sonntag im Monat kostenfrei!

Kurz nach Feierabend

Kommen Sie nach einem langen Arbeitstag ins Horst-Janssen-Museum und lassen Sie sich vom Kunstvermittler Dirk Meyer in die Bilderwelten Horst Janssens entführen und für den Alltag inspirieren.

Dienstags, 6. Juni, 11. Juli, 8. August und 5. September, um 17.30 Uhr

3 Euro (plus Ticket2go-Gebühren)

Art & Walk

Der allumfassende Blick eines 24-h-Künstlers: Horst Janssens Umgang mit der Kamera im Spiegel seiner künstlerischen Produktion. Eine dialogische Führung mit dem Gastkurator Oliver Godow und seiner Co-Kuratorin Dr. Sabine Siebel. Teilnahme kostenlos.

Freitag, 30. Juni, um 17 Uhr

Mittags im Museum

Holen Sie sich zum Lunch einen Kunsthappen! Tauchen Sie mit der Kunstvermittlerin Geraldine Dudek in den Kosmos Janssen ein und denken Sie 60 Minuten lang nicht an den Arbeitsalltag. 

Mittwochs, 12. Juli und 2. August, um 12.30 Uhr

3 Euro (plus Ticket2go-Gebühren)

Special for the young

Alles so analog und trotzdem so now – die Aktualität von Horst Janssens Fotografie. Diese dialogische Führung mit Oliver Godow und Dr. Sabine Siebel möchte sich insbesondere an Teens & Twens richten und in einem lockeren Rundgang neue Sichtweisen eröffnen. Im Anschluss gibt es Snacks & Drinks. Teilnahme kostenlos.

Mittwoch, 23. August, um 17 Uhr

Literarischer Spaziergang

Vom Anfang bis zum Ende

Spazieren Sie mit Geraldine Dudek auf den Spuren von Horst Janssen in Oldenburg. Der Rundgang führt von der Landesbibliothek über die „Hundehütte Lerchenstraße 14, wo Opa – er sprach vielleicht pro Tag ein Dutzend Wörter – einmal sagte: Aus dem Jungen wird mal was“ (Janssen) über die Grundschule bis zu seinem Grab. Im Mittelpunkt stehen neben den Orten auch Texte Janssens, die Szenen seines Lebens, seine Gedankenwelt und seine Liebe zu Oldenburg illustrieren.

Dauer: 2 Stunden, Kosten: 11,50 Euro (inklusive Ticketsystemgebühren)


Termine:
Sonntag, 11. Juni, 12 Uhr
Samstag, 22. Juli, 12 Uhr
Samstag, 19. August, 12 Uhr

Tickets für den literarischen Spaziergang können ausschließlich online auf Ticket2go » oder in der Touristinfo (Lange Straße 3) gekauf werden.

Vorträge und Diskussionen

Fotografie-Sprechstunde

Anlässlich der Ausstellung kooperiert das Horst-Janssen-Museum mit dem Haus der Fotografie, Verein zur Förderung der Fotografie in Oldenburg e.V. Der Verein veranstaltet für Amateurfotograf*innen und fotografisch Interessierte regelmäßig eine „Sprechstunde Fotografie”, bei der es um Austausch, Reflexion und Feedback zu eigenen Aufnahmen und Fotoserien als auch um technische Nachfragen geht. Die Sprechstunde wird eingeleitet von einem kurzen Impuls zu einem fotografischen Thema, über das im Anschluss gerne weiter diskutiert wird. Eigene Fotos zur Bildbesprechung sind nach Möglichkeit als Ausdrucke (10x15 cm oder 13x18 cm) mitzubringen.

Donnerstag, 8. Juni, 18.30 bis 20.30 Uhr, Das magische Dreieck – Grundlagen der Belichtung und Auswirkungen auf das Foto (mit Joachim Weiser)

Mittwoch, 26. Juli, 18.30 bis 20.30 Uhr, Selfie/Selbstporträt anhand der Aufnahmen von Vivian Maier (mit Joachim Weiser)

Donnerstag, 17. August, 18.30 bis 20.30 Uhr, Analoge Fotografie – Darstellung des fotografischen Entwicklungsprozesses (mit Reimund Belling)

Mittwoch, 13. September, 18.30 bis 20.30 Uhr, Fotografie und Wahrheit im Zeitalter zunehmender KI generierter Bilder (mit Andreas Rothaus)

Im Dialog

Karin Elmers zu Gast

Die international arbeitende Fotografin Karin Elmers war sehr eng mit Horst Janssen verbunden. Seine erste Polaroid Kamera hat sie ihm besorgt. Karin Elmers berichtet im Gespräch mit Museumsleiterin Dr. Jutta Moster-Hoos aus der Zeit mit Janssen und über den Stellenwert von Fotografie zwischen Handwerk, Werbung und Kunst in den 1970er Jahren und der Zeit danach. Teilnahme kostenlos.

Mittwoch, 21. Juni, um 19 Uhr

Vortrag von Ulrich Rüter

Horst Janssen – Grenzgänger in der Fotografie seiner Zeit

Der Fotografie- und Kunsthistoriker Ulrich Rüter aus Hamburg spricht über die Besonderheiten von Janssens Fotografien im Vergleich zur Fotokunst der 1970er und 80er Jahre. Teilnahme kostenlos.

Freitag, 22. September, 18.30 Uhr

Workshops

Be your own Janssen

Die Porträtfotos und Selbstporträts von Horst Janssen zeichnen sich durch eine ausgeprägte Experimentierfreude mit den fotografischen Mitteln Perspektive, Licht, Linienführung und Farbe aus. Dabei kamen auch Spiegel und Spiegeleffekte zum Einsatz. In diesem Workshop mit der Fotografin Carola Bührmann wollen wir diesen Aufnahmetechniken nachspüren, selbst zum Experimentieren anregen und das fotografische Repertoire um neue Gestaltungsideen und -mittel erweitern. Bitte bringen Sie eine eigene Digitalkamera oder ein Smartphone mit.

Samstag, 29. Juli, 10 bis 15 Uhr

Anmeldung bis zum 21. Juli per E-Mail an museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de und unter Telefon 0441 235-3403. Oder nutzen Sie das Anmeldeformular »

Ort: Atelier der Museumspädagogik, Raiffeisenstraße 25

Kosten: 35 Euro

Street Photography

Die Straße als Kulisse: Street Photography versteht es, das Besondere im Alltag fotografisch festzuhalten. Der Workshop mit dem Fotografen Dirk Marwede gibt einen Einblick über verschiedene Arten der Straßenfotografie, über das Fotografieren im öffentlichen Raum, das Erkennen und Auffassen von Straßenszenen und schließlich das Festhalten des entscheidenden Moments im Bild. Darüber hinaus werden technische Hilfen, rechtliche Aspekte, Konfliktmanagement sowie das Editieren und Veröffentlichen von Bildern oder Bildserien besprochen und eingeübt. Ein Fotowalk mit anschließender Besprechung der Bilder hilft, Erlerntes umzusetzen. Bitte bringen Sie eine eigene Kamera mit. Voraussetzung für die Teilnahme sind Kenntnisse der Fototechnik und der eigenen Kameraausrüstung.

Freitag, 25. August, 15 bis 18 Uhr und Samstag 26. August, 10 bis 16 Uhr

Anmeldung bis zum 18. August per E-Mail an museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de und unter Telefon 0441 235-3403. Oder nutzen Sie das Anmeldeformular »

Kosten: 50 Euro

Workshop: Sketchnotes

Für Anfängerinnen und Anfänger 

Komplexe Ideen lassen sich häufig effektiver mit Zeichnungen darstellen. Bildhafte Visualisierungen kann man nutzen, um anderen Menschen etwas verständlich zu machen. Visualisierungen lenken den Blick auf das Wesentliche. Und Sketchnotes lassen sich vielfältig einsetzen – professionell und privat. In diesem Workshop gibt Diana Meier-Soriat erste Einblicke in die Welt der Visualisierung. Ich-kann-nicht-zeichnen gibt es nicht, denn Diana Meier-Soriat zeigt, wie man anhand des Sketchnotes-ABC, mit wenigen Strichen Symbole zeichnet und sie sinnvoll einsetzen kann. Durch die Schrift können zudem visuelle Hierarchien erstellt werden, die durch Setzen von Schatten und Akzenten dem Bild Tiefe verleihen. 

Termin: 
Dienstag, 5. September, 18 bis 21 Uhr, Anmeldung bis zum 28. August

Anmeldung:
Per E-Mail an museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de oder unter Telefon 0441 235-2887. Oder nutzen Sie das Anmeldeformular »

Kosten: 85 Euro inklusive vier Stiften, Skizzenbuch und Material

Ort: Atelier der Museumspädagogik in der Raiffeisenstraße 25

Die Kunst des Weglassens

Urban Sketching Workshop mit Jens Hübner

In unserer durchdigitalisierten Welt ist es sehr genussvoll, die Zeit beim Skizzieren auf einer Parkbank zu vergessen, im Café die Leute mit dem Stift in der Hand zu beobachten oder einen Zoobesuch viel intensiver zu erleben, indem man sein Skizzenbuch dabeihat. Nach ein paar grundsätzlichen Übungen zum reduzierten und somit schnellen Einsatz von Skizziermaterialien im Seminarraum werden wir gemeinsamen konkrete Motive draußen skizzieren. Strukturiert zeigt Jens Hübner Schritt für Schritt, wie man mit einem einfachen Bleistift oder zwei bis drei Markern durch Tonwerte Bildtiefe erzeugen kann und worauf es bei der Reduktion eines Motivs ankommt. Er verrät alle seine Tricks, um selbst den Radiergummi zum Zeichenstift werden zu lassen und Texturen mit dem Finger zu tupfen. 

Entdecken Sie, wie Sie durch fließende Farben und gezielte Striche im Handumdrehen Menschen, Architektur und Reflexionen erzeugen können. In vielen schnellen Demo-Skizzen zeigt Jens Hübner die unterschiedlichen Möglichkeiten der Materialien. Persönliche Einzelkorrekturen stellen eine individuelle Betreuung sicher. Das Lernen voneinander wird durch gemeinsame Auswertungen ermöglicht.

Nach diesem Kurs besitzen Sie ein fundiertes Grundwissen für das schnelle Skizzieren mit unterschiedlichsten Materialien und sind motiviert, gleich auf dem Weg nach Hause oder beim nächsten Cafébesuch mit dem Urban Sketching zu beginnen.

Der Kurs ist für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse geeignet. Aber auch erfahrene Urban Sketchers, die individuelle Tricks kennenlernen möchten, werden von diesem Workshop profitieren. Es wird drinnen und draußen gearbeitet.

Zweitägiger Workshop:
Freitag und Samstag, 8. und 9. September, 10 bis 16 Uhr inklusive 45-minütiger Mittagspause

Anmeldung:
Bis zum 25. August per E-Mail an museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de oder unter Telefon 0441 235-4105. Oder nutzen Sie das Anmeldeformular »

Kosten: 170 Euro

Ort: Raiffeisenstraße 25
 

Telefonführungen im Horst-Janssen-Museum

Unter dem Motto "Bei Anruf Kunst!" bietet das Horst-Janssen-Museum Telefonführungen zu verschiedenen Themen und Ausstellungsschwerpunkten an. Die Telefonführung ist eine Alternative zum Museumsbesuch für alle, die vielleicht nicht mehr ganz so mobil sind oder die Kunst einfach mal gemütlich vom eigenen Sofa aus genießen wollen. Vorab erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Abbildungen und Fotos sowie den Zugang zur Telefonkonferenz per Post. In geselliger Gesprächsrunde führt dann die Kunstvermittlerin Geraldine Dudek zu einem festen Termin durch das Thema. Die Teilnahme kostet 6 Euro per Rechnung. Die Teilnahme per Festnetztelefon verursacht keine zusätzlichen Kosten.

Horst Janssen und die Fotografie

In dem Nachlass Horst Janssens befinden sich auch Fotografien. Den renommierten Kodak-Preis gewann er bereits 1976 mit seinem Werk „Nocturno“.  1982 folgte die erste Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg mit der Werkreihe „Fixierte Augenblicke“, die er 1981 mit einer Polaroid Kamera fotografierte. Darüber hinaus gibt es noch viel mehr Fotografien, von denen er auch einige zu Collagen verarbeitete und zum Teil übermalte. Entdecken Sie mit der Kunstvermittlerin Geraldine Dudek das fotografische Werk Horst Janssens. 
 
Termin:
Dienstag, 6. Juni 2023, 18 bis 19.30 Uhr

Anmeldung:
Bis zum 26. Mai telefonisch unter 0441 235-2887, per Mail an museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de oder über das Anmeldeformular »

Horst Janssen sieht sich SELBST

Neben den Landschaften und Stillleben hat Horst Janssen sich immer wieder selbst festgehalten. Dabei hatte er keine Angst, sich mal als Fratze oder deformiert darzustellen. Entdecken Sie mit der Kunst- und Kulturvermittlerin Geraldine Dudek dieses äußerst abwechslungsreiche Werk und den zweifelnden, mit sich und der Welt hardernden Künstler Horst Janssen. 
 
Termin:
Mittwoch, 23. August 2023, 10 bis 11.30 Uhr

Anmeldung:
Bis zum 14. August telefonisch unter 0441 235-2887, per Mail an museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de oder über das Anmeldeformular »

Kinder an der Druckmaschine im Horst-Janssen-Museum. Foto: Markus Hibbeler © Markus Hibbeler

Kunstvermittlung

Programm für jedes Alter

Entdecken Sie die Angebote für Schulen, Kindergärten und Menschen mit demenziellen Einschränkungen

Kalender mit Wecker, Foto: tatomm/AdobeSock © tatomm/AdobeSock

Events in Oldenburg

Veranstaltungs-kalender

Hier kommen Sie zum Veranstaltungskalender für die ganze Stadt Oldenburg