Museum geschlossen

Das Horst-Janssen-Museum hat wegen Bauarbeiten voraussichtlich bis zum 31. März 2023 geschlossen. Workshops, Telefonführungen und ausgewählte Veranstaltungen finden aber weiterhin statt.
Mehr über die temporäre Schließzeit lesen Sie hier »

Janssen im Viertel

Veranstaltungsreihe im März in der Kneipe Litfaß

Während das Museum geschlossen hat, weichen wir in andere Räume aus und laden Sie herzlich zur Veranstaltungsreihe „Janssen im Viertel“ in die Kultkneipe Litfaß ein! Freuen Sie sich auf Zeichenworkshops, eine Lesung und einen literarischen Spaziergang durch den Stadtteil, in dem Horst Janssen seine Kindheit verbracht hat. 

Hier erfahren Sie mehr über „Janssen im Viertel“ »

Workshops

Workshop: Sketchnotes

Für Anfängerinnen und Anfänger 

Komplexe Ideen lassen sich häufig effektiver mit Zeichnungen darstellen. Bildhafte Visualisierungen kann man nutzen, um anderen Menschen etwas verständlich zu machen. Visualisierungen lenken den Blick auf das Wesentliche. Und Sketchnotes lassen sich vielfältig einsetzen – professionell und privat. In diesem Workshop gibt Diana Meier-Soriat erste Einblicke in die Welt der Visualisierung. Ich-kann-nicht-zeichnen gibt es nicht, denn Diana Meier-Soriat zeigt, wie man anhand des Sketchnotes-ABC, mit wenigen Strichen Symbole zeichnet und sie sinnvoll einsetzen kann. Durch die Schrift können zudem visuelle Hierarchien erstellt werden, die durch Setzen von Schatten und Akzenten dem Bild Tiefe verleihen. 

Termine: 
Dienstag, 21. März, 18 bis 21 Uhr, Anmeldung bis zum 13. März

Dienstag, 5. September, 18 bis 21 Uhr, Anmeldung bis zum 28. August

Anmeldung:
Per E-Mail an museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de oder unter Telefon 0441 235-2887. Oder nutzen Sie das Anmeldeformular »

Kosten: 85 Euro inklusive vier Stiften, Skizzenbuch und Material

Ort: Atelier der Museumspädagogik in der Raiffeisenstraße 25

Handlettering Workshop

Inklusive Brushlettering Crashkurs

Überall entdeckt man sie: liebevoll gestaltete Sprüche und Zitate. Dieser Trend der schön gezeichneten Buchstaben nennt sich Handlettering. In diesem Workshop lernen Sie, wie sich mit Bleistift, Fineliner & Co. schöne Schriftzüge zeichnen und verzieren lassen. Lettering-Expertin Martina Johanna Janssen gibt eine kurze Einleitung zum Thema Handlettering, bevor es direkt ans Zeichnen verschiedener Alphabete geht. Beginnend mit schlichten Druckschriften über die moderne Schreibschrift bis hin zur Faux Calligraphy, mit der Sie Ihrer Schreibschrift einen schönen Kalligrafie-Look verpassen. Außerdem erfahren Sie in einem kurzen Crashkurs, worauf es beim Lettern mit Brushpens ankommt! Am Ende werden alle erlernten Grundlagen zusammengebracht, um Schritt für Schritt eine Karte mit einem schönen Lettering zu gestalten. 

Der Kurs eignet sich für Anfänger/innen und Schriftliebhaber/innen mit ersten Vorkenntnissen.

Termin:
Samstag, 29. April, 10 bis 15 Uhr (inklusive kleiner Pause)

Anmeldung:
Bis zum 20. April per Mail an museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de oder telefonisch unter 0441 235-2887. Oder nutzen Sie das Anmeldeformular »

Kosten:
70 Euro auf Rechnung inklusive Material (Bleistift, Fineliner, Fudenosuke ws-bs Kartenset und Handlettering Workbook)

Farbe und Tonwerte in der Reiseskizze

Urban Sketching Workshop mit Jens Hübner

„Zeichnen heißt Weglassen“ lehrte uns Max Liebermann. Er bezog diesen Ausspruch nicht nur auf das selbstgewählte Motiv, sondern auch auf Farben und Tonwerte. Wie man effektvoll Hell-Dunkel einsetzt und geschickt Farben wählt, um unterwegs oder zu Hause in Aquarellskizzen oder schnellen Bleistiftzeichnungen jedes Motiv zu erfassen, verrät Jens Hübner sehr ausführlich in diesem Workshop. 

Ob monochrom oder durch Kontrastieren ruhiger Flächen und knalliger Akzente – an einfachen Motiven wird erklärt, wie Reiseskizzen schnell und kraftvoll entstehen können, ohne dass diese ihre Leichtigkeit verlieren. Tages- und Jahreszeiten, dramatisches Wetter oder auch räumliche Tiefe können durch das gezielte Mischen von stimmigen Tönen erzeugt werden, ohne dabei fotografisch genau zu sein. Demoskizzen, praktische Übungen, Einzelkorrekturen und gemeinsame Auswertungen bestimmen die Kurstage. Gemeinsam voneinander zu lernen bestimmt das Skizzieren und Aquarellieren im Seminarraum und an der frischen Luft.

Nach diesem Kurs werden Sie Plastizität in ihren Skizzen mit Licht und Schatten erzeugen können und Farben bewusst mischen und einsetzen, um Stimmungen zu erzeugen.

Der Kurs ist für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse geeignet. Aber auch erfahrene Zeichnerinnen und Zeichner, die individuelle Tricks kennenlernen möchten, werden garantiert von diesem Workshop profitieren. Es wird drinnen und draußen gearbeitet.

Zweitägiger Workshop: 
Pfingstsonntag und –montag, 28. und 29. Mai, 10 bis 16 Uhr inkl. 45-minütiger Mittagspause

Anmeldung:
Bis zum 15. Mai per E-Mail an museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de oder unter Telefon 0441 235-4105. Oder nutzen Sie das Anmeldeformular »

Kosten: 170 Euro

Ort: Raiffeisenstraße 25
 

Die Kunst des Weglassens

Urban Sketching Workshop mit Jens Hübner

In unserer durchdigitalisierten Welt ist es sehr genussvoll, die Zeit beim Skizzieren auf einer Parkbank zu vergessen, im Café die Leute mit dem Stift in der Hand zu beobachten oder einen Zoobesuch viel intensiver zu erleben, indem man sein Skizzenbuch dabeihat. Nach ein paar grundsätzlichen Übungen zum reduzierten und somit schnellen Einsatz von Skizziermaterialien im Seminarraum werden wir gemeinsamen konkrete Motive draußen skizzieren. Strukturiert zeigt Jens Hübner Schritt für Schritt, wie man mit einem einfachen Bleistift oder zwei bis drei Markern durch Tonwerte Bildtiefe erzeugen kann und worauf es bei der Reduktion eines Motivs ankommt. Er verrät alle seine Tricks, um selbst den Radiergummi zum Zeichenstift werden zu lassen und Texturen mit dem Finger zu tupfen. 

Entdecken Sie, wie Sie durch fließende Farben und gezielte Striche im Handumdrehen Menschen, Architektur und Reflexionen erzeugen können. In vielen schnellen Demo-Skizzen zeigt Jens Hübner die unterschiedlichen Möglichkeiten der Materialien. Persönliche Einzelkorrekturen stellen eine individuelle Betreuung sicher. Das Lernen voneinander wird durch gemeinsame Auswertungen ermöglicht.

Nach diesem Kurs besitzen Sie ein fundiertes Grundwissen für das schnelle Skizzieren mit unterschiedlichsten Materialien und sind motiviert, gleich auf dem Weg nach Hause oder beim nächsten Cafébesuch mit dem Urban Sketching zu beginnen.

Der Kurs ist für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse geeignet. Aber auch erfahrene Urban Sketchers, die individuelle Tricks kennenlernen möchten, werden von diesem Workshop profitieren. Es wird drinnen und draußen gearbeitet.

Zweitägiger Workshop:
Freitag und Samstag, 8. und 9. September, 10 bis 16 Uhr inklusive 45-minütiger Mittagspause

Anmeldung:
Bis zum 25. August per E-Mail an museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de oder unter Telefon 0441 235-4105. Oder nutzen Sie das Anmeldeformular »

Kosten: 170 Euro

Ort: Raiffeisenstraße 25
 

Telefonführungen im Horst-Janssen-Museum

Unter dem Motto "Bei Anruf Kunst!" bietet das Horst-Janssen-Museum Telefonführungen zu verschiedenen Themen und Ausstellungsschwerpunkten an. Die Telefonführung ist eine Alternative zum Museumsbesuch für alle, die vielleicht nicht mehr ganz so mobil sind oder die Kunst einfach mal gemütlich vom eigenen Sofa aus genießen wollen. Vorab erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Abbildungen und Fotos sowie den Zugang zur Telefonkonferenz per Post. In geselliger Gesprächsrunde führt dann die Kunstvermittlerin Geraldine Dudek zu einem festen Termin durch das Thema. Die Teilnahme kostet 5 Euro (ab April 2023 6 Euro) per Rechnung. Die Teilnahme per Festnetztelefon verursacht keine zusätzlichen Kosten.

Krikelkrakel Uhupappe

Neben den Zeichnungen und Grafiken finden wir in der Sammlung des Horst-Janssen-Museums auch viele Briefe, Leporellos, Collagen und kleine Objekte. Für Horst Janssen bedeutete die Arbeit an den Kleinigkeiten nicht nur Entspannung von der künstlerischen Arbeit, sondern es waren auch zumeist Liebesgaben oder Zeichen der Zuneigung. Tauschen Sie gemeinsam mit der Kunst- und Kulturvermittlerin Geraldine Dudek in die fantasievolle und detailverliebte Welt des Künstlers ein. 

Termin:
Dienstag, 25. April 2023, 18 bis 19.30 Uhr

Anmeldung:
Bis zum 14. April telefonisch unter 0441 235-2887, per Mail an museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de oder über das Anmeldeformular »

Horst Janssen und die Fotografie

In dem Nachlass Horst Janssens befinden sich auch Fotografien. Den renommierten Kodak-Preis gewann er bereits 1976 mit seinem Werk „Nocturno“.  1982 folgte die erste Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg mit der Werkreihe „Fixierte Augenblicke“, die er 1981 mit einer Polaroid Kamera fotografierte. Darüber hinaus gibt es noch viel mehr Fotografien, von denen er auch einige zu Collagen verarbeitete und zum Teil übermalte. Entdecken Sie mit der Kunstvermittlerin Geraldine Dudek das fotografische Werk Horst Janssens. 
 
Termin:
Dienstag, 6. Juni 2023, 18 bis 19.30 Uhr

Anmeldung:
Bis zum 26. Mai telefonisch unter 0441 235-2887, per Mail an museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de oder über das Anmeldeformular »

Horst Janssen sieht sich SELBST

Neben den Landschaften und Stillleben hat Horst Janssen sich immer wieder selbst festgehalten. Dabei hatte er keine Angst, sich mal als Fratze oder deformiert darzustellen. Entdecken Sie mit der Kunst- und Kulturvermittlerin Geraldine Dudek dieses äußerst abwechslungsreiche Werk und den zweifelnden, mit sich und der Welt hardernden Künstler Horst Janssen. 
 
Termin:
Mittwoch, 23. August 2023, 10 bis 11.30 Uhr

Anmeldung:
Bis zum 14. August telefonisch unter 0441 235-2887, per Mail an museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de oder über das Anmeldeformular »

Kinder an der Druckmaschine im Horst-Janssen-Museum. Foto: Markus Hibbeler © Markus Hibbeler

Kunstvermittlung

Programm für jedes Alter

Entdecken Sie die Angebote für Schulen, Kindergärten und Menschen mit demenziellen Einschränkungen

Kalender mit Wecker, Foto: tatomm/AdobeSock © tatomm/AdobeSock

Events in Oldenburg

Veranstaltungs-kalender

Hier kommen Sie zum Veranstaltungskalender für die ganze Stadt Oldenburg