Janssen neu entdeckt und KI-gecheckt
Werkauswahl der Dauerausstellung ab Februar 2025
Die Dauerausstellung „Horst Janssen – Neu entdeckt!“ ist ab dem 14. Februar 2025 in neuem Gewand zu sehen. Dreimal pro Jahr werden die Originalwerke des norddeutschen Künstlers ausgetauscht. Das Besondere bei dieser Neuhängung ist eine KI-Station, die die ausgestellten Werke interpretieren soll. „Die Produktion von Bildern durch künstliche Intelligenz hat bereits in verschiedenen Branchen Einzug gehalten. Wir drehen den Spieß jetzt um und fragen eine KI, was sie auf den Werken von Horst Janssen sieht, erkennt und wie sie es interpretiert“, sagt Museumsleiterin Dr. Jutta Moster-Hoos, die die Neuhängung kuratiert hat.
ChatGPT interpretiert 31 Janssen-Werke
Der Medienkünstler Gordon Endt hat diese Station mit Hilfe des Chatbots ChatGPT erstellt und die KI 31 verschiedene Janssen-Werke der Ausstellung analysieren lassen. Dabei hat er genaue Rahmenbedingungen der Analyse vorgegeben: Sie soll u.a. nicht länger als 50 Wörter sein und die KI soll beurteilen, wie ihr das Bild gefällt. Die Besucher/innen können nun Bildkarten auswählen und in den grauen Würfel der KI-Station hineinschieben. Daraufhin wird die Interpretation der KI angezeigt und vorgelesen. „Es ist wirklich spannend, was eine Künstliche Intelligenz in den Werken von Janssen nicht nur erkennt, sondern auch atmosphärisch beschreiben kann. Lachen musste ich angesichts der verwendeten Phrasen, die leicht als ‚Kunsthistoriker-Sprech‘ zu entlarven sind“, beschreibt Jutta Moster-Hoos die Ergebnisse der KI.
Bildauswahl: Selbstporträts, Frauenfiguren und Landschaften
Die neue Bildauswahl der Dauerausstellung rückt das Selbstporträt von Horst Janssen in den Mittelpunkt. Wichtige Frauenfiguren im Leben des Künstlers, wie „Tantchen“ Anna Johanna Janssen, die ihn als Jugendlichen adoptiert hat, werden vorstellt; ebenso Porträts von Birgit Jacobsen und Annette Kaspar, stellvertretend für die vielen Impulsgeberinnen, auf die sich Janssen immer wieder bezieht. Und auch Landschaftsradierungen wie der Eiderland-Zyklus sind zu sehen und werden von der KI interpretiert.