Führungen und Vorträge

Sonntagsführungen durch die Ausstellungen

90-minütige öffentliche Führung, die in der Dauerausstellung über Horst Janssen beginnt und in der Sonderausstellung „My House is on Fire“ fortgesetzt wird. In geraden Kalenderwochen um 11 Uhr und in ungeraden KWs um 16 Uhr. Es führen Geraldine Dudek, Dirk Meyer, Elena Gratzke und Gönna Jensen.

Sonntag, 19. Januar, um 16 Uhr
Sonntag, 26. Januar, um 11 Uhr
Sonntag, 2. Februar, um 16 Uhr, kostenlos
Sonntag, 9. Februar, um 11 Uhr
Sonntag, 16. Februar, um 16 Uhr, Finissage


Tickets erhalten Sie für 4,90 Euro auf Ticket2go oder in der Touristinformation (Lange Straße 3). In der Touristinfo kommt ein Aufschlag von 0,50 Euro Systemgebühren hinzu.
Am ersten Sonntag im Monat ist die Führung kostenlos. Wir laden Sie ein!

Sonntagsführung hier buchen »

Kooperation mit der Kulturtafel Oldenburg:
Für jede Sonntagsführung geben wir zwei kostenlose Tickets an die Kulturtafel ab. Die Kulturtafel ermöglicht Menschen mit geringem Einkommen umsonst an Kulturangeboten teilzunehmen. Weitere Infos finden Sie auf der Seite der Kulturtafel »

Sprechstunde Fotografie

Auch Horst Janssen war ein begeisterter Fotokünstler. Und so kooperiert das Horst-Janssen-Museum mit dem Haus der Fotografie, Verein zur Förderung der Fotografie in Oldenburg e.V. Die „Sprechstunde Fotografie” findet in den Räumen der Bildung und Vermittlung des Museums in der Raiffeisenstraße 25 statt. 

Der Verein veranstaltet für Amateurfotograf*innen und fotografisch Interessierte regelmäßig seine „Sprechstunde Fotografie”, bei der es um Austausch, Reflexion und Feedback zu eigenen Aufnahmen und Fotoserien als auch um technische Nachfragen geht. Die Sprechstunde wird eingeleitet von einem kurzen Impuls zu einem fotografischen Thema, über das im Anschluss gerne weiter diskutiert wird. Eigene Fotos zur Bildbesprechung sind nach Möglichkeit als Ausdrucke (10x15 cm oder 13x18 cm) mitzubringen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Ohne Anmeldung.

Donnerstag, 23. Januar, um 18.30 Uhr, „Das Unheimliche in der Fotografie“

Weitere Termine folgen.

Telefonführungen

Was sind Telefonführungen? 
Unter dem Motto „Bei Anruf Kunst!“ bietet das Horst-Janssen-Museum Telefonführungen zu verschiedenen Themen und Ausstellungsschwerpunkten an. Sie müssen dafür nicht ins Museum kommen, sondern nur telefonieren. 

Wie funktionieren Telefonführungen? 
Wenn Sie sich für die Telefonführung angemeldet haben, bekommen Sie ein paar Tage vor dem Termin die Abbildungen und weiteres Informationsmaterial für das jeweilige Thema. Dieses können Sie sich gerne vor der Veranstaltung anschauen. Mit dem Brief erhalten Sie eine Telefonnummer, die Sie anrufen. Geraldine Dudek, Kunst- und Kulturvermittlerin, heißt Sie dann willkommen. Die Telefonführungen sollen ein Austausch zwischen allen Beteiligten zu dem Thema ermöglichen. Daher erklärt Geraldine Dudek zu Beginn, wie das funktioniert, obwohl man sich nicht sieht. 

Die Teilnahme kostet 6 Euro per Rechnung. Die Teilnahme per Festnetztelefon verursacht keine zusätzlichen Kosten.

Wenn Sie noch Fragen haben, melden Sie sich gerne bei Sandrine Teuber, 0441 235-2887 oder per Mail an museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de.

My House is on Fire. David Lynch | Horst Janssen

Erleben Sie die Sonderausstellung „My House is on Fire“ bequem von zu Hause aus und erfahren Sie mehr über die verblüffenden Parallelen im Werk von David Lynch und Horst Janssen. 

Mittwoch, 5. Februar, 18 bis 19.30 Uhr

Anmeldung bis zum 24. Januar unter Telefon 0441 235-2887, per E-Mail an museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de oder über das Anmeldeformular »

„Ich war ein Allesschmecker“ – Horst Janssen tischt auf

Janssens Auseinandersetzung mit dem Essbaren, Nahrungsmitteln, kulinarischen Utensilien und gastronomischen Kontexten setzen wohl Bekanntes in ein neues Spannungsfeld. Folgen Sie gemeinsam mit der Kunstvermittlerin Geraldine Dudek Janssens Tag: ersten Zigarette mit Kaffee über seine Kochkünste am Mittag bis zum Absacker am Abend.

Mittwoch, 23. April, 10 bis 11.30 Uhr

Anmeldung bis zum 14. April unter Telefon 0441 235-2887, per E-Mail an museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de oder über das Anmeldeformular »

Horst Janssen, der Verführungskünstler

Horst Janssen hatte ein durchaus bewegtes Leben und spaltete schon zu seinen Lebzeiten die Meinungen über sich. Dabei begleiteten ihn seine Frauen und Freundinnen durch Höhen und Tiefen. Was fanden die Frauen an Janssen, der sich in der Öffentlichkeit häufig als lauter und provokanter Zeitgenosse zeigte? Entdecken Sie mit der Kunstvermittlerin Geraldine Dudek die charmante Seite des Künstlers anhand von Liebesgaben und privaten Zeugnissen seines Lebens.  

Mittwoch, 18. Juni, 18 bis 19.30 Uhr

Anmeldung bis zum 9. Juni unter Telefon 0441 235-2887, per E-Mail an museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de oder über das Anmeldeformular »

Janssen und Tübke

Horst Janssen (1929-1995) und Werner Tübke (1929-2004) sind zwei herausragende Künstler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Beide Geburtsjahr 1929 entwickelten sie ihr künstlerisches Werk jedoch unter unterschiedlichen politischen Prämissen: der eine in der BRD und der andere in der DDR. Die Sonderausstellung stellt ihre Werke einander gegenüber und arbeitet überraschende Verwandtschaften heraus. Entdecken Sie mit der Kunstvermittlerin Geraldine Dudek das grafische Werk beider Künstler.

Montag, 18. August, 18 bis 19.30 Uhr

Anmeldung bis zum 8. August unter Telefon 0441 235-2887, per E-Mail an museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de oder über das Anmeldeformular »

Der politische Janssen?

Zwischen 1980 und 1987 schrieb Horst Janssen Texte und zeichnete Werke, die einzelne Artikel des Grundgesetzes oder philosophische Texte über Politik kommentieren oder weiterdenken. 1981 erschien die erste Auflage dieser gesammelten Texte und Zeichnungen unter dem Titel „Anmerkungen zum Grundgesetz“ im Merlin Verlag. Darüber hinaus reflektiert er in seinen „autobiografischen Hüpfereien“ die HERRschaft der Nationalsozialisten. Entdecken sie mit der Kunstvermittlerin Geraldine Dudek den politischen Janssen.

Mittwoch, 22. Oktober, 18 bis 19.30 Uhr

Anmeldung bis zum 13. Oktober unter Telefon 0441 235-2887, per E-Mail an museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de oder über das Anmeldeformular »