Führungen und Vorträge

Unter die Lupe genommen

Diese Führung mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Dr. Sabine Siebel ermöglicht Ihnen besondere Einblicke hinter die Kulissen der Ausstellung „Bilder pro Sekunde“ und gibt Auskunft, was animierte Filme mit Zeichenkunst verbindet, und welche Ideen, Vorstellungen und Gestaltungswünsche die Gastkuratorin Aline Helmcke bei der Umsetzung der Ausstellung antrieben. Seien Sie gespannt auf eine kurzweilige 60-Minuten-Führung mit Tiefgang. 

Samstags, 5. Juli, 11 Uhr und 16. August, 15 Uhr

Tickets gibt es für 4,90 Euro auf Ticket2go » oder in der Touristinformation (Lange Straße 3). In der Touristinfo kommen 0,50 Euro Systemgebühren hinzu.

Sonntagsführungen durch beide Ausstellungen

90-minütige öffentliche Führung, die in der Dauerausstellung über Horst Janssen beginnt und in der Sonderausstellung „Bilder pro Sekunde“ fortgesetzt wird. In den geraden Kalenderwochen um 11 Uhr und in den ungeraden KWs um 16 Uhr. 

Termine: 
Sonntag, 6. Juli, 16 Uhr, kostenfrei
Sonntag, 13. Juli, 11 Uhr
Sonntag, 20. Juli, 11 und 16 Uhr, kostenfrei am Tag der Museen im Kultursommer
Sonntag, 27. Juli, 11 Uhr
Sonntag, 3. August, 16 Uhr, kostenfrei
Sonntag, 10. August, 11 Uhr
Sonntag, 17. August, 16 Uhr
Sonntag, 24. August, 11 Uhr

Tickets gibt es für 4,90 Euro auf Ticket2go » oder in der Touristinformation (Lange Straße 3). In der Touristinfo kommen 0,50 Euro Systemgebühren hinzu.

Am ersten Sonntag im Monat ist die Führung umsonst!

Kooperation mit der Kulturtafel Oldenburg:
Für jede Sonntagsführung geben wir zwei kostenlose Tickets an die Kulturtafel ab. Die Kulturtafel ermöglicht Menschen mit geringem Einkommen umsonst an Kulturangeboten teilzunehmen. Weitere Infos finden Sie auf der Seite der Kulturtafel »

Mit Janssens Worten: Apfelbaumgedanken

Eine szenische Führung mit dem Schauspieler Jens Ochlast

Mal beschreibend, mal bewertend, mal dramatisch geht Horst Janssen in seinen Texten auf sein Kunstschaffen ein. Passend zu Text und Kunstwerk zitiert der Schauspieler Jens Ochlast Janssen und spürt seinen Gefühlsregungen nach: von ruhigen und leisen Tönen bis zum Aufbrausen der Künstlernatur. Lassen Sie sich in die Wort- und Gefühlswelt Janssens entführen und betrachten Sie in drei Episoden à zehn Minuten die Kunst durch die Augen des Künstlers. In den Pausen können Sie die Werke betrachten, sich darüber austauschen und mit der Mitarbeiterin des Museums ins Gespräch kommen. 

Donnerstag, 31. Juli, 18 Uhr, mit Sabine Siebel
Samstag, 23. August, 18 Uhr, mit Sandrine Teuber
Dienstag, 9. September, 12.30 Uhr, mit Antje Tietken
Freitag, 26. September, 18 Uhr, mit Jutta Moster-Hoos

Tickets gibt es für 8 Euro auf Ticket2go » oder in der Touristinformation (Lange Straße 3). In der Touristinfo kommen 0,50 Euro Systemgebühren hinzu.

Mittags im Museum

Holen Sie sich zum Lunch einen Kunsthappen! Entdecken Sie gemeinsam mit der Kunstvermittlerin Geraldine Dudek die Sonderausstellung „Bilder pro Sekunde“ in einer 30- bis 45-minütigen Führung.

Mittwochs, 20. August, 24. September und 8. Oktober, 12.30 Uhr

Tickets gibt es für 3,90 Euro auf Ticket2go » oder in der Touristinformation (Lange Straße 3). In der Touristinfo kommen 0,50 Euro Systemgebühren hinzu. 

 

Sprechstunde Fotografie

Auch Horst Janssen war ein begeisterter Fotokünstler. Und so kooperiert das Horst-Janssen-Museum mit dem Haus der Fotografie, Verein zur Förderung der Fotografie in Oldenburg e.V. Die „Sprechstunde Fotografie” findet in den Räumen der Bildung und Vermittlung des Museums in der Raiffeisenstraße 25 statt. 

Der Verein veranstaltet für Amateurfotograf*innen und fotografisch Interessierte regelmäßig seine „Sprechstunde Fotografie”, bei der es um Austausch, Reflexion und Feedback zu eigenen Aufnahmen und Fotoserien als auch um technische Nachfragen geht. Die Sprechstunde wird eingeleitet von einem kurzen Impuls zu einem fotografischen Thema, über das im Anschluss gerne weiter diskutiert wird. Eigene Fotos zur Bildbesprechung sind nach Möglichkeit als Ausdrucke (10x15 cm oder 13x18 cm) mitzubringen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Ohne Anmeldung.

Mittwoch, 24. September, um 18.30 Uhr
Donnerstag, 30. Oktober, um 18.30 Uhr
Mittwoch, 26. November, um 18.30 Uhr

Telefonführungen

Was sind Telefonführungen? 
Unter dem Motto „Bei Anruf Kunst!“ bietet das Horst-Janssen-Museum Telefonführungen zu verschiedenen Themen und Ausstellungsschwerpunkten an. Sie müssen dafür nicht ins Museum kommen, sondern nur telefonieren. 

Wie funktionieren Telefonführungen? 
Wenn Sie sich für die Telefonführung angemeldet haben, bekommen Sie ein paar Tage vor dem Termin die Abbildungen und weiteres Informationsmaterial für das jeweilige Thema. Dieses können Sie sich gerne vor der Veranstaltung anschauen. Mit dem Brief erhalten Sie eine Telefonnummer, die Sie anrufen. Geraldine Dudek, Kunst- und Kulturvermittlerin, heißt Sie dann willkommen. Die Telefonführungen sollen ein Austausch zwischen allen Beteiligten zu dem Thema ermöglichen. Daher erklärt Geraldine Dudek zu Beginn, wie das funktioniert, obwohl man sich nicht sieht. 

Die Teilnahme kostet 6 Euro per Rechnung. Die Teilnahme per Festnetztelefon verursacht keine zusätzlichen Kosten.

Wenn Sie noch Fragen haben, melden Sie sich gerne bei Sandrine Teuber, 0441 235-2887 oder per Mail an museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de.

Janssen und die Plakatkunst

Entdecken Sie die vielfältigen Künstlerplakate in Janssens 40-jährigem Schaffen. Durch die starke Verbreitung der Plakate bei Ausstellungen und in Galerien zog „ein Janssen“ für kleines Geld in viele Haushalte ein. Vielleicht haben auch Sie eines dieser Plakate bei sich zu Hause hängen oder kennen eine Person, die eines besitzt? 

Montag, 18. August, 18 bis 19.30 Uhr

Anmeldung bis zum 8. August unter Telefon 0441 235-4227, per E-Mail an museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de oder über das Anmeldeformular »

Der politische Janssen?

Zwischen 1980 und 1987 schrieb Horst Janssen Texte und zeichnete Werke, die einzelne Artikel des Grundgesetzes oder philosophische Texte über Politik kommentieren oder weiterdenken. 1981 erschien die erste Auflage dieser gesammelten Texte und Zeichnungen unter dem Titel „Anmerkungen zum Grundgesetz“ im Merlin Verlag. Darüber hinaus reflektiert er in seinen „autobiografischen Hüpfereien“ die HERRschaft der Nationalsozialisten. Entdecken sie mit der Kunstvermittlerin Geraldine Dudek den politischen Janssen.

Mittwoch, 22. Oktober, 18 bis 19.30 Uhr

Anmeldung bis zum 13. Oktober unter Telefon 0441 235-4227, per E-Mail an museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de oder über das Anmeldeformular »