Zeichenkunst bis heute

Führungen und Vorträge

Sonntagsführungen durch „Horst Janssen. Neu entdeckt!“

Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung „Horst Janssen. Neu entdeckt!“. Sie erfahren mehr über das Leben und Werk des Künstlers. Thema der aktuellen Werkauswahl ist „Janssen und die Griffelkunst“

Termine:
Sonntag, 19. Oktober, 11 Uhr
Sonntag, 26. Oktober, 16 Uhr
Sonntag, 2. November, 11 Uhr, kostenfrei
Sonntag, 9. November, 16 Uhr
Ab Sonntag, 16. November, immer um 16.30 Uhr.

Tickets gibt es für 4,90 Euro auf Ticket2go » oder in der Touristinformation (Lange Straße 3). In der Touristinfo kommen 0,50 Euro Systemgebühren hinzu.

Am ersten Sonntag im Monat ist die Führung umsonst!

Kooperation mit der Kulturtafel Oldenburg:
Für jede Sonntagsführung geben wir zwei kostenlose Tickets an die Kulturtafel ab. Die Kulturtafel ermöglicht Menschen mit geringem Einkommen umsonst an Kulturangeboten teilzunehmen. Weitere Infos finden Sie auf der Seite der Kulturtafel »

Buchvorstellung: Janssen und die Griffelkunst

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Griffelkunst ist unter dem Titel „Janssen und die Griffelkunst“ ein Buch erschienen – im Auftrag des Horst-Janssen-Museums und herausgegeben von Birgit Denizel –, das die enge Verbindung zwischen Horst Janssen und der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg e.V. beleuchtet. Vorgestellt wird die Publikation bei einer Abendveranstaltung in der Dauerausstellung „Horst Janssen. Neu entdeckt!“, in der eine neue Werkauswahl zum Thema „Janssen und die Griffelkunst“ zu sehen ist.

Donnerstag, 23. Oktober, um 19 Uhr

Kostenlos und ohne Anmeldung.

Freuen Sie sich auf eine Führung durch die Ausstellung, bei der Birgit Denziel Einblicke in ihre Publikation gibt. Das Buch ist für 29,95 Euro im Museum erhältlich.

Janssen queer interpretiert – Neue Blicke auf Horsts Kunst

Ergebnisse der Queeren Intervention II

Was passiert, wenn queere Stimmen auf Horst Janssens Druckgrafiken treffen? Die Teilnehmenden der Queeren Intervention laden herzlich zur öffentlichen Vorstellung ihrer Ergebnisse in unsere Dauerausstellung ein.

Dienstag, 28. Oktober, um 16.30 Uhr

In den vergangenen Wochen haben queere Personen Janssens Werke betrachtet und sich gemeinsam dazu ausgetauscht – nicht kunstwissenschaftlich, sondern aus einer queer-feministischen Lebensrealität heraus. Die entstandenen Texte sind persönlich, kritisch, verspielt und stellen klassische Lesarten des Museums infrage. Statt traditioneller Deutungen treten neue Stimmen auf den Plan – direkt, subjektiv, unbequem.

Eintritt frei. Perspektivwechsel garantiert.

Sprechstunde Fotografie

Auch Horst Janssen war ein begeisterter Fotokünstler. Und so kooperiert das Horst-Janssen-Museum mit dem Haus der Fotografie, Verein zur Förderung der Fotografie in Oldenburg e.V. Die „Sprechstunde Fotografie” findet in den Räumen der Bildung und Vermittlung des Museums in der Raiffeisenstraße 25 statt. 

Der Verein veranstaltet für Amateurfotograf*innen und fotografisch Interessierte regelmäßig seine „Sprechstunde Fotografie”, bei der es um Austausch, Reflexion und Feedback zu eigenen Aufnahmen und Fotoserien als auch um technische Nachfragen geht. Die Sprechstunde wird eingeleitet von einem kurzen Impuls zu einem fotografischen Thema, über das im Anschluss gerne weiter diskutiert wird. Eigene Fotos zur Bildbesprechung sind nach Möglichkeit als Ausdrucke (10x15 cm oder 13x18 cm) mitzubringen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Ohne Anmeldung.

Donnerstag, 30. Oktober, um 18.30 Uhr, Andreas Rothaus hält einen Impulsvortrag über fotografische Techniken des 19. Jahrhunderts
Mittwoch, 26. November, um 18.30 Uhr

Kultursnack: Janssen und die Griffelkunst

In der Reihe „Kultursnacks“ lädt das Horst-Janssen-Museum zu einer kostenlosen Mittagsführung durch die Dauerausstellung zum Leben und Werk von Horst Janssen ein. Zu sehen ist eine Werkauswahl zum Thema „Janssen und die Griffelkunst“ mit Radierungen und Lithografien, die Horst Janssen für die Griffelkunst-Vereinigung Hamburg schuf. Griffelkunstvereinigungen verlegen Editionen originaler Grafiken verschiedener Künstler/innen und ihre Mitglieder können daraus gegen eine jährliche Gebühr Blätter auswählen. Die Führung durch Janssens Griffelkunst-Werke dauert 30 bis 45 Minuten.

Dienstag, 11. November, um 12.30 Uhr

Die Kultursnacks Oldenburg sind eine gemeinsame Veranstaltungsreihe Oldenburger Kultureinrichtungen. Vom 21. Oktober bis 27. November 2025 gibt es immer dienstagmittags und donnerstagabends Kurzführungen und exklusive Einblicke hinter die Kulissen. Die Angebote sind kostenfrei und jeweils 30 bis 45 Minuten lang. Alle Kultursnacks sind hier zu finden »

Kultursnack: Christoph Niemann. Randnotizen

In der Reihe „Kultursnacks“ lädt das Horst-Janssen-Museum zu einer kostenlosen Mittagsführung durch die Sonderausstellung „Christoph Niemann. Randnotizen“ ein. Erleben Sie die witzigen Sunday Sketches, die verfremdeten Photo Drawings und die farbintensiven Reise-Tuschezeichnungen des international erfolgreichen Illustrators und Grafikers. Niemann ist bekannt für seine heitere, scharfsinnige und gewitzte Kunst und verblüfft uns mit seinen minimalistischen Zeichnungen. Die Führung  dauert 30 bis 45 Minuten.

Dienstag, 25. November, um 12.30 Uhr

Die Kultursnacks Oldenburg sind eine gemeinsame Veranstaltungsreihe Oldenburger Kultureinrichtungen. Vom 21. Oktober bis 27. November 2025 gibt es immer dienstagmittags und donnerstagabends Kurzführungen und exklusive Einblicke hinter die Kulissen. Die Angebote sind kostenfrei und jeweils 30 bis 45 Minuten lang. Alle Kultursnacks sind hier zu finden »

Telefonführungen

Was sind Telefonführungen? 
Unter dem Motto „Bei Anruf Kunst!“ bietet das Horst-Janssen-Museum Telefonführungen zu verschiedenen Themen und Ausstellungsschwerpunkten an. Sie müssen dafür nicht ins Museum kommen, sondern nur telefonieren. 

Wie funktionieren Telefonführungen? 
Wenn Sie sich für die Telefonführung angemeldet haben, bekommen Sie ein paar Tage vor dem Termin die Abbildungen und weiteres Informationsmaterial für das jeweilige Thema. Dieses können Sie sich gerne vor der Veranstaltung anschauen. Mit dem Brief erhalten Sie eine Telefonnummer, die Sie anrufen. Geraldine Dudek, Kunst- und Kulturvermittlerin, heißt Sie dann willkommen. Die Telefonführungen sollen ein Austausch zwischen allen Beteiligten zu dem Thema ermöglichen. Daher erklärt Geraldine Dudek zu Beginn, wie das funktioniert, obwohl man sich nicht sieht. 

Die Teilnahme kostet 6 Euro per Rechnung. Die Teilnahme per Festnetztelefon verursacht keine zusätzlichen Kosten.

Wenn Sie noch Fragen haben, melden Sie sich gerne bei Sandrine Teuber, 0441 235-2887 oder per Mail an museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de.

Der politische Janssen?

Zwischen 1980 und 1987 schrieb Horst Janssen Texte und zeichnete Werke, die einzelne Artikel des Grundgesetzes oder philosophische Texte über Politik kommentieren oder weiterdenken. 1981 erschien die erste Auflage dieser gesammelten Texte und Zeichnungen unter dem Titel „Anmerkungen zum Grundgesetz“ im Merlin Verlag. Darüber hinaus reflektiert er in seinen „autobiografischen Hüpfereien“ die HERRschaft der Nationalsozialisten. Entdecken sie mit der Kunstvermittlerin Geraldine Dudek den politischen Janssen.

Mittwoch, 22. Oktober, 18 bis 19.30 Uhr

Anmeldung bis zum 13. Oktober unter Telefon 0441 235-4227, per E-Mail an museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de oder über das Anmeldeformular »

Horst Janssen und die Griffelkunst

Seit 1925 verlegt die Griffelkunst-Vereinigung Hamburg e.V. Editionen originaler Druckgrafik zeitgenössischer Künstler:innen, aus denen die Mitglieder zweimal jährlich auswählen können. Auch Horst Janssen hat über 100 Beiträge für die Griffelkunst geschaffen, Lithografien und vor allem Radierungen. Bisweilen wurde er zu einem Zugpferd der Griffelkunst, hat aber umgekehrt auch stark von ihr profitiert. Erfahren Sie in dieser Telefonführung mehr über Janssen und die Griffelkunst.

Mittwoch, 10. Dezember, 18 bis 19.30 Uhr

Anmeldung bis zum 1. Dezember unter Telefon 0441 235-4227, per E-Mail an museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de oder über das Anmeldeformular »