Mein Lieblingsrezept
Lass unsere Rezeptesammlung wachsen
Teile uns dein Lieblingsrezept mit. Wir möchten im Rahmen der Ausstellung „Horst Janssen tischt auf“ eure Lieblingsrezepte sammeln und sie in diesem Online-Kochbuch veröffentlichen.
Worauf hast du Appetit?
Frühstück
Porridge
von Annika Brodé, Pressearbeit & Marketing des Horst-Janssen-Museums
200 ml Soja- oder Mandelmilch
1 EL Chiasamen
Haferflocken grob
Haferflocken fein
1-2 EL TK-Beeren, z.B. Blaubeeren und Himbeeren
1/4 Apfel
1/2 Birne oder 1/2 Nektarine
oder anderes frisches Obst nach Wahl
1 Msp. Vanille
Abends die Pflanzenmilch in einem Stieltopf mit den Chiasamen vermischen und über Nacht im Kühlschrank quellen lassen. Morgens die tiefgefrorenen Beeren und die Vanille hinzu und das Ganze aufkochen. Dann so viele grobe und feine Haferflocken hinzufügen, dass der Porridge eine gerade noch flüssige Konsistenz hat. Klein geschnittes frischen Obst hinzufügen. Fertig ist der gesunde, aber leckere Frühstücksbrei.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Mittagessen
Österreichische Mohnnudeln
von Alexandra Hoffman, Kuratorin der Ausstellung
500g Schupfnudeln
1EL Butter
100g Mohn
80g Puderzucker
Schupfnudeln in einen Topf mit kochendem Wasser geben bis sie an der Oberfläche schwimmen. Nudeln mit einer Schöpfkelle aus dem Wasser heben und gut abtropfen lassen.
In einer Pfanne die Butter zerlassen und die Schupfnudeln darin kurz anrösten. Mohn und Puderzucker vermischen und die Schupfnudeln im Mohn-Zucker-Gemisch wälzen.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Dessert
Kuchen
Veganer Rhabarberkuchen
von Sandrine Teuber, Bildung & Vermittlung der städtischen Museen
Boden:
100 g weiche vegane Margarine
100 g Zucker
250 g Mehl (Type 405)
1/2 Pck. Backpulver
1 TL Ei-Ersatzpulver
125 ml Pflanzenmilch (Soja/Hafer/Reis/Mandel)
vegane Margarine für die Form
Belag:
300 g Rhabarber
100 g Mehl (Type 405)
2 EL + 70 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
65 g kalte vegane Margarine
Puderzucker zum Bestäuben
Die Springform (26 cm Durchmesser) einfetten. Für den Boden weiche Margarine und Zucker in eine Rührschüssel geben und mit der Maschine verrühren. Mehl mit Backpulver mischen und unterrühren. Ei-Ersatzpulver und Milch ebenfalls unterrühren. Den Teig in die Form füllen und glatt streichen.
Den Backhofen auf 200 Grad vorheizen. Für den Belag den Rhabarber putzen, waschen, schälen und in ca. 1 cm breite Stücke schneiden. Die Stücke auf dem Teil verteilen und mit 2 EL Zucker bestreuen.
Für die Streusel Mehl, 70 g Zucker, Vanillezucker und kalte Margarine mit den Händen oder den Knethaken zu einem kompakten Teig verkneten. Den Teil zwischen den Fingern zu Streuseln zerreiben und auf dem Rhabarber verteilen. Den Kuchen nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.
Den Kuchen im Backofen (Mitte) 35 bis 40 Minuten backen. Dann die Stäbchenprobe machen. Falls noch Teig am Stäbchen kleben bleibt, noch einige Minuten weiterbacken. Fertig.
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Eierlikör-Ameisenkuchen
von Alexandra Hoffmann, Kuratorin der Ausstellung
160g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
4 Eier
200g Butter
250g Mehl
1 Päckchen Backpulver
300ml Eierlikör
100g geraspelte Vollmilchschokolade
Zucker, Vanillezucker und Eier schaumig schlagen. Anschließend erst Butter, dann Mehl und Backpulver und abschließend Eierlikör unterrühren. Zuletzt händisch die geraspelte Schokolade unterheben. Den Teig in eine gefettete Gugelhupfform füllen und im vorgeheizten Backofen bei 175 °C Umluft für 50-60 Minuten backen (Stäbchentest) und noch heiß stürzen.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Snack
Abendessen
Grünkohlsalat
von Annika Brodé, Pressearbeit & Marketing des Horst-Janssen-Museums
1 kleine Zwiebel
5 TL TK-Petersilie
150 g (Soja-)Joghurt
2 EL Zitronensaft
2 EL Öl
1 EL Zucker
1 TL Senf
1/2 TL Salz
Pfeffer
150 g frischen Grünkohn (ohne Strunk)
200 g Apfel
5 Walnüsse
1 EL Rosinen
Eine Soße zusammenrühren aus Joghurt, Zitronensaft, Öl, Zucker, Senf, Salz und Pfeffer. Klein gehackte Zwiegel und Petersilie hinzufügen.
Den Grünkohl gründlich waschen. Kohl und geschälten Apfel klein schneiden. In einer Salatschüssel mit Soße vermischen. Rosinen und Walnuss-Stückchen hinzufügen, gut umrühren und mindestens 30 Minuten durchziehen lassen.
Dazu passt z.B. Hähnchenbrust aus dem Ofen.
Schwierigkeitsgrad: Mittel