Mein Lieblingsrezept
Lass unsere Rezeptesammlung wachsen
Teile uns dein Lieblingsrezept mit. Wir möchten im Rahmen der Ausstellung „Horst Janssen tischt auf“ eure Lieblingsrezepte sammeln und sie in diesem Online-Kochbuch veröffentlichen.
Worauf hast du Appetit?
Frühstück
Pancakes (wirklich jetzt)
von unserem Besucher Joast Rademacher
1 Ei
100 g Mehr
etwas Backpulver (so ein halber Teelöffel)
125 ml Milch
eine Prise Salz
so ein bisschen Vanillezucker (mindestens ein Teelöffel)
35 g Zucker (ja, das ist viel, aber es könnte noch mehr rein)
Zutaten reichen für 1 hungrige Person oder 2 zum Frühstück
Alles feste (Mehl, Salz, Zucker, Backpulver, Vanillezucker) inne Schüssel schmeißen. Milch (oder Milchersatz) abmessen, bereithalten. 1 Ei trennen – das Eigelb darf mit den restlichen Zutaten kuscheln, das Eiweiß wird separat steif geschlagen – also, so richtig ordentlich.
Jetzt Milch zu den Zutaten in der Schüssel geben, KURZ verrühren, kein trockenes Mehl, kleine Klümpchen sind ok.
Jetzt Eiweiß unterheben, vorsichtig mit ‘nem Teigschaber alles glatt mixen – Teig fertig.
Kleine Pfanne (antihaftbeschichtet) minimalst fetten, Küchentuch mit ganz wenig Butter reicht.
Pfanne auf niedrige mittlere Hitze bringen, die richtige Temperatur ist der Schüssel. 1 Kelle Teig auf einmal braten, wenden, wenn oben Blasen auftauchen.
PS.: Dieses Rezept habe ich über mehr als 10 Jahre verfeinert, trust me.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Porridge
von Annika Brodé, Pressearbeit & Marketing des Horst-Janssen-Museums
200 ml Soja- oder Mandelmilch
1 EL Chiasamen
Haferflocken grob
Haferflocken fein
1-2 EL TK-Beeren, z.B. Blaubeeren und Himbeeren
1/4 Apfel
1/2 Birne oder 1/2 Nektarine
oder anderes frisches Obst nach Wahl
1 Msp. Vanille
Abends die Pflanzenmilch in einem Stieltopf mit den Chiasamen vermischen und über Nacht im Kühlschrank quellen lassen. Morgens die tiefgefrorenen Beeren und die Vanille hinzu und das Ganze aufkochen. Dann so viele grobe und feine Haferflocken hinzufügen, dass der Porridge eine gerade noch flüssige Konsistenz hat. Klein geschnittes frischen Obst hinzufügen. Fertig ist der gesunde, aber leckere Frühstücksbrei.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Mittagessen
Spaghetti Bolognese
von unserer Besucherin Josephine Kupgisan
Hackfleisch halb und halb
Salz und Pfeffer
Tomatenmark
Knoblauch
Gewürzketchup
Knoblauch
Zucker
Wasser
Nudeln nach Wahl
Hackfleisch in einer Pfanne anbraten und würzen.
Tomatenmark und Knoblauch hinzufügen. Etwas Zucker hinzugeben, Gewürzketchup und Wasser hinzufügen. Umrühren fertig.
Nudeln nach Wahl kochen.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Spaghetti à la Paul
von unserer Besucherin Maria
Zucchini
Feta
Zitrone
Knoblauch
Olivenöl
Salz und Pfeffer
Spaghetti
Gewürze z.B. Thymian
Oregano
Rosmarin
Spaghetti kochen.
Während dessen Zucchini in feine Scheiben schneiden und mit Knoblauch anbraten. Spaghetti und die restlichen Zutaten dazugeben.
Und dann am besten im Sommer genießen.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Altmärkische Hochzeitssuppe
von unserer Besucherin Dr. Cornelia Weikert aus Sachsen-Anhalt
Frische Hühnerbrühe kochen mit Suppengrün.
Gekochte etwa Daumennagelgroße Schweinehackfleischklößchen (gewürzt) hinzugeben.
Eierstich (eine kleine Dose ist ausreichend)
Suppengrün, dass mit der Hühnerbrühe gekocht wurde, klein schneiden (Porree eher nicht dazu geben)
Suppe ist fertig und schmeckt köstlich mit Petersilie auf dem Teller verfeinert.
Brühe, Fleischklößchen, Eierstisch und Gemüse zusammenrühren. Fertig
Tipp: Aus dem Hühnchenfleisch kann man ein Frikassee zubereiten.
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Sommerrollen (vegan)
von unserer Besucherin Rena
Reispapier
Reisnudeln
Gemüse aller Art (Paprika, Gurke, Avocado, Möhre etc. oder Obst wie Mango)
Sesam
Erdnüsse (gehackt!)
Erdnuss Soße:
4 EL Erdnussmus
1 ½ EL Reisweinessig
3 EL Soja Saue
1 EL Zitronensaft
1 ½ TL Ahornsirup
1-2 Knoblauchzehen
ein kleines Stück frischen Ingwer
2 EL Hafermilch
Salz und Pfeffer
Die Reisnudeln mit heißem Wasser übergießen und 5 Minuten stehen lassen. Danach das Wasser abgießen. Gemüse nach Wahl in dünne Streifen schneiden! Tofu ebenfalls schneiden und anbraten und mit Soja Sauce ablöschen.
Alle Zutaten der Erdnuss Sauce mit dem Stabmixer mixen und einfach selber abschmecken wie man mag.
Reispapier in Wasser einlegen (ganz kurz), dann auf dem Teller alles an Gemüse und Tofu reintun und rollen, anschließend genießen.
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Apfelpfannkuchen
von Melanie Robinet, Bildung und Vermittlung der städtischen Museen
4 saure Apfel
5 Eier
1 Päckchen Vanillezucker
50g Zucker
500g Mehl
500ml Milch
200ml sprudelndes Mineralwasser
etwas Pflanzenfett zum Ausbacken
Eier, Zucker und Vanillezucker schaumig aufschlagen. Mehl, Milch und Mineralwasser hinzugeben und unterrühren bis ein glatter Teig entsteht. Äpfel schälen und in dünne Scheiben oder kleine Stücke schneiden und direkt in den Teig geben.
Eine Pfanne auf dem Herd erhitzen und Pflanzenfett darin schmelzen lassen. Gebe etwas Teig in die Pfanne. Belege diesen eventuell mit den dünnen Scheiben und backe den Apfelpfannkuchen bei mittlerer Temperatur von beiden Seiten aus.
Serviere die Pfannkuchen mit Zimt und Zucker, Puderzucker, Apfelmus, Erdbeermarmelade oder Schokocreme.
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Lachs – Sahnesoße (Vegan)
von unserer Besucherin Felizia
300g Pasta (nah Wahl)
200ml (vegane) Sahne
150ml Pastawasser
(veganer) Feta
1 x Zwiebel
1 x Knoblauchzehe
1 EL Senf
1 msp. Meerrettich
Dill
Salz
1 Packung (veganer) Lachs
Die Pasta nach Packungsanleitung kochen.
Zwiebeln, Knoblauch schneiden du anbraten und mit Senf, Salz, Meerrettich würzen. Dies mit dem Pastawasser ablöschen und kurz aufkochen lassen. Sahne und Wasser hinzufügen und nach Belieben mit Dill würzen. Zum Schluss den (veganen) Lachs untermischen [nicht vorher, da dieser sich sonst auflöst].
Guten Appetit!
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Österreichische Mohnnudeln
von Alexandra Hoffman, Kuratorin der Ausstellung
500g Schupfnudeln
1EL Butter
100g Mohn
80g Puderzucker
Schupfnudeln in einen Topf mit kochendem Wasser geben bis sie an der Oberfläche schwimmen. Nudeln mit einer Schöpfkelle aus dem Wasser heben und gut abtropfen lassen.
In einer Pfanne die Butter zerlassen und die Schupfnudeln darin kurz anrösten. Mohn und Puderzucker vermischen und die Schupfnudeln im Mohn-Zucker-Gemisch wälzen.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Dessert
Kuchen
Veganer Rhabarberkuchen
von Sandrine Teuber, Bildung & Vermittlung der städtischen Museen
Boden:
100g weiche vegane Margarine
100g Zucker
250g Mehl (Type 405)
1/2 Pck. Backpulver
1 TL Ei-Ersatzpulver
125ml Pflanzenmilch (Soja/Hafer/Reis/Mandel)
vegane Margarine für die Form
Belag:
300g Rhabarber
100g Mehl (Type 405)
2 EL + 70 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
65g kalte vegane Margarine
Puderzucker zum Bestäuben
Die Springform (26 cm Durchmesser) einfetten. Für den Boden weiche Margarine und Zucker in eine Rührschüssel geben und mit der Maschine verrühren. Mehl mit Backpulver mischen und unterrühren. Ei-Ersatzpulver und Milch ebenfalls unterrühren. Den Teig in die Form füllen und glatt streichen.
Den Backhofen auf 200 Grad vorheizen. Für den Belag den Rhabarber putzen, waschen, schälen und in ca. 1 cm breite Stücke schneiden. Die Stücke auf dem Teil verteilen und mit 2 EL Zucker bestreuen.
Für die Streusel Mehl, 70 g Zucker, Vanillezucker und kalte Margarine mit den Händen oder den Knethaken zu einem kompakten Teig verkneten. Den Teil zwischen den Fingern zu Streuseln zerreiben und auf dem Rhabarber verteilen. Den Kuchen nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.
Den Kuchen im Backofen (Mitte) 35 bis 40 Minuten backen. Dann die Stäbchenprobe machen. Falls noch Teig am Stäbchen kleben bleibt, noch einige Minuten weiterbacken. Fertig.
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Eierlikör-Ameisenkuchen
von Alexandra Hoffmann, Kuratorin der Ausstellung
160g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
4 Eier
200g Butter
250g Mehl
1 Päckchen Backpulver
300ml Eierlikör
100g geraspelte Vollmilchschokolade
Zucker, Vanillezucker und Eier schaumig schlagen. Anschließend erst Butter, dann Mehl und Backpulver und abschließend Eierlikör unterrühren. Zuletzt händisch die geraspelte Schokolade unterheben. Den Teig in eine gefettete Gugelhupfform füllen und im vorgeheizten Backofen bei 175 °C Umluft für 50-60 Minuten backen (Stäbchentest) und noch heiß stürzen.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Snack
Gebackene salzige Mandeln
von Melanie Robinet, Bildung und Vermittlung der städtischen Museen
Mandeln (menge nach Belieben)
veganen Sojasoße
Die Mandeln waschen und in einem Sieb abtropfen lassen. Anschließend die Mandeln in eine Backform geben und verteilen. Den Backofen auf 180°C Umluft einstellen und die Mandeln für 10 Minuten in den Ofen geben. Nach 10 Minuten testen, ob diese schon angenehm im Geschmack sind. Eventuell noch einmal 5 Minuten nachbacken. Anschließend die Mandeln aus dem Backofen nehmen und mit der veganen Sojasoße leicht beträufeln und umrühren. Für weitere 2 Minuten in den Backofen geben.
Nach dem auskühlen in einem Schraubglas verstauen und genießen.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Baba Ghanoush (Dip)
von unserer Besucherin Janina Ros
2 Auberginen
3 EL Sesampaste (Tahin)
3 EL Zitronensaft
2 EL Olivenöl
2 Knoblauchzehen (oder mehr)
½ Bund Petersilie
Salz und Pfeffer
Den Backofengrill auf 220 °C vorheißen. Steche die Aubergine rundum mit einer Gabel ein und gare sie im Ofen für etwa 40 Minuten, bis sie weich und die Haut fast schwarz ist. Wende sie dabei, sodass alle Seiten gleichmäßig Hitze abbekommen.
Die Auberginen kurz abkühlen lassen. Das Fruchtfleisch aus der Schale kratzen. Vermische alle Zutaten und püriere diese anschließend zu einer glatten Creme.
Schmecke sie mit Salz und Pfeffer ab und tu noch etwas Petersilie dazu.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Abendessen
Besondere Auberginen-Pfanne
von Alexandra Hoffmann, Kuratorin der Ausstellung
Für 2 Portionen:
2 Auberginen
1 rote Paprika
2 Möhren mit Grün
1 rote Zwiebel
2 oder mehr Zehen Knoblauch
20g Basilikum
150g Fetakäse
30g Pinienkerne
80g Basmatireis
30g Tomatenmark
400ml Gemüsebrühe
2TL Oregano
2TL Paprikapulver edelsüß
Zwiebel und 1 Knoblauchzehe fein würfeln und kurz in einer Pfanne mit bisschen Öl anbraten. Währenddessen Aubergine, Möhren und Paprika in Würfel schneiden. Das geschnittene Gemüse in einer Pfanne mit Tomatenmark und Paprika Pulver ca. 5min anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen. Anschließend Reis und Gemüsebrühe hinzugeben und zugedeckt köcheln lassen bis der Reis gar ist. Feta und Oregano hinzufügen und umrühren bis der Köse geschmolzen ist.
Karottengrün, angeröstete Pinienkerne, 1 Knoblauchzehe, 2EL Olivenöl, Salz und Pfeffer in einem Zerkleinerer zu Pesto verarbeiten. Auberginen-Reispfanne mit Basilikum und Pesto garnieren.
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Pilzragú
von Sandrine Teuber, Bildung und Vermittlung der städtischen Museen Oldenburg
Zutaten Teil 1:
3 Karotten (250g, fein gewürfelt)
2 Zwiebeln (300g, fein gewürfelt)
10g getrocknete Steinpilze (einweichen und kleinschneiden)
4 Knoblauchzehen (gewürfelt)
3-4 stückige Tomaten aus der Dose, 120 ml Olivenöl
70g, weiße Misopaste
10g, Rosen-Harrisa
4 El Tomatenmark
90ml Sojasoße
2 Tl gemahlener Cumin
Zutaten Teil 2:
180 gr. braune oder grüne Linsen
100 gr. Graupen
1 El Gemüsebrühe
1 Dose Kokosmilch
150ml Rotwein
Backofen auf 190 Grad Umluft vorheizen.
Alle Zutaten Teil 1 in eine ofenfeste Form ohne Deckel 40 Minuten garen. Nach ca. 20 Minuten umrühren.
Backofen auf 180 Grad Umluft reduzieren. Restliche Zutaten hinzufügen. Zugedeckt 35 Minuten garen lassen. Danach weitere 5 Minuten ohne Deckel garen lassen.
Vor dem Servieren 15 Minuten ruhen lassen.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Fischrahmsuppe St. Malo
von unserer Besucherin Anne Schütte
400g weißer Fisch (Kabeljau, Rotbarsch, Seelachs …)
Butter
2 EL Tomatenmark
3/8 l Gemüsebrühe und 2/8 l Weißwein
1 Becher Schmand
Den Fisch in etwas Butter anbraten und anschließend das Tomatenmark dazu geben. Mit der Gemüsebrühe und dem Weißwein das ganze ablöschen und anschließend den Becher Schmand dazugeben. Alles abschmecken und eventuell nachwürzen.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Grünkohlsalat
von Annika Brodé, Pressearbeit & Marketing des Horst-Janssen-Museums
1 kleine Zwiebel
5 TL TK-Petersilie
150g (Soja-)Joghurt
2 EL Zitronensaft
2 EL Öl
1 EL Zucker
1 TL Senf
1/2 TL Salz
Pfeffer
150g frischen Grünkohn (ohne Strunk)
200g Apfel
5 Walnüsse
1 EL Rosinen
Eine Soße zusammenrühren aus Joghurt, Zitronensaft, Öl, Zucker, Senf, Salz und Pfeffer. Klein gehackte Zwiegel und Petersilie hinzufügen.
Den Grünkohl gründlich waschen. Kohl und geschälten Apfel klein schneiden. In einer Salatschüssel mit Soße vermischen. Rosinen und Walnuss-Stückchen hinzufügen, gut umrühren und mindestens 30 Minuten durchziehen lassen.
Dazu passt z.B. Hähnchenbrust aus dem Ofen.
Schwierigkeitsgrad: Mittel