Angebote zur Sonderausstellung
Begleitprogramm für Bildungsinstitutionen
Das Horst-Janssen-Museum, als Museum für Zeichenkunst bis heute, zeigt in seinen Sonderausstellungen regelmäßig herausragende zeitgenössische Positionen des Mediums Zeichnung, die sich in ihren Inhalten optimal für eine Bereicherung des Faches Bildende Kunst eignen. Die Angebote und ihre Vermittlerinnen Karoline Bauer, Ronja Diedrich, Elena Gratzke und Julia Löw führen die Kinder und Jugendlichen an die Ausstellung und an deren Thematik heran und eröffnen in einer anschließenden Kunstpraxis die Möglichkeit, Eindrücke in eigenes kunstpraktisches Handeln umzusetzen. Es ist unser Anliegen, damit den Schülerinnen und Schülern einen individuellen Zugang zur Bildenden Kunst zu eröffnen.
Nehmen Sie zu uns für eine Buchung Kontakt » auf, wir freuen uns auf Sie!
„Ich war ein Allesschmecker“ – Horst Janssen tischt auf
Ausstellungslaufzeit: 8. März bis 9. Juni 2025
Die Kulinarik in Janssens Werk ist erstmals Thema einer Sonderausstellung. Zu sehen sind Meisterwerke, aber auch alltägliche Kunst und biografische Objekte, eingebettet in Janssens Tagesablauf. Begleiten Sie den norddeutschen Künstler vom Frühstück im Bademantel über das Mittagessen mit Pfannkuchen bis zum nächtlichen Absacker in der Kneipe.
Das Begleitprogramm umfasst neben ausgearbeiteten Formaten auch Führungen:
Gebuchte Führung ohne Kunstpraxis: 60 Minuten, 25 Euro
Vermittlungsprogramm für Kindergärten und Grundschulen
Apfelpfannkuchen
Kindergarten
Horst Janssen verbindet mit dem Pfannkuchen einen wichtigen Teil seiner Kindheit. In der Ausstellung beschäftigen wir uns mit der Liebe zum Pfannkuchen bei Horst Janssen und stellen uns selbst die Frage: Wie esse ich meinen Pfannkuchen am liebsten? Nach einem kurzen Einblick in Horst Janssens Essensalltag gestaltet jedes Kind seinen Pfannkuchen aus Papier mit Acrylfarben und der Collagetechnik.
Dauer: 90 Minuten mit Pause, Kosten: 37,50 Euro
Was ich esse
Ab 1. Klasse
In der Ausstellung verfolgen wir Horst Janssens Tagesablauf. Von der ersten Tasse Kaffee bis zum abendlichen Treffen mit Freunden. In der Ausstellung nehmen wir in Kleingruppen an einem Tisch Platz und tauschen uns auf, was wir essen und welche Gewohnheiten wir haben. Mit dieser Sammlung gehen wir ins Atelier. Dort gestaltet jedes Kind sein Lieblingsessen als Collage.
Dauer: 120 Minuten, Kosten: 50 Euro
Ich decke meinen Tisch - ABC
Projekt ab 3. Klasse
In der Ausstellung verfolgen wir Horst Janssens Tagesablauf. Von der ersten Tasse Kaffee bis zum abendlichen Treffen mit Freunden. Auf diesem Weg sammeln wir Gegenstände und Lebensmittel ein und füllen so unser ABC, dabei entstehen erste Zeichnungen. Mit diesen künstlerischen Anregungen entstehen im Atelier Linolschnitte. Damit jedes Kind im Nachgang ein ABC bekommt, werden die Ergebnisse kopiert und in Ringbüchern gebunden. Die Drucke und Druckstöcke können in der Schule zur Präsentation des Projektages ausgestellt werden.
Dauer: 2 x 180 Minuten, Kosten: 150 Euro
Vermittlungsprogramm für weiterführende Schulen
Der gedeckte Tisch
Ab 5. Klasse
Horst Janssen hat einige Stillleben in seinem Nachlass, ob die Amaryllis, deren Vergehen er dokumentiert, bis zu Alltagsgegenständen, die er als fixierten Augenblick fotografisch festhält. Dieses Mal schauen wir, was Janssen auftischt: Von der Kaffeetasse, über den Apfelgriebsch, zum Paprikaherz. Anhand von 3 bis 4 Beispielen werden Janssen zeichnerische Qualitäten herausgearbeitet. Im Atelier entstehen vor Küchenstilleben eigene gezeichnete Stillleben.
Dauer: 120 Minuten, Kosten: 50 Euro
Zeichnung trifft Färbergärten
Projekttag ab 5. Klasse
Die Ausstellung Horst Janssen tischt auf zeigt Janssens künstlerisches Schaffen mit den Gegenständen, die um ihn herum jederzeit sichtbar waren. Manchmal bleiben sie im realistischen Kontext, manchmal entwickeln sie ihre eigene Geschichte. Wir schauen uns die Zeichnungen genau an. Im Atelier entstehen eigene Zeichnungen von Stillleben, die mit selbsthergestellten Pflanzenfarben koloriert werden.
Dauer: 180 Minuten, Kosten: 75 Euro
Der Blick aus dem Küchenfenster
Ab 7. Klasse
Horst Janssen hat viele alltägliche Momente zu Papier gebracht. So auch den Blick aus seinem Küchenfenster. In der Ausstellung sehen wir uns einige dieser festgehaltenen Alltagsmomente an, die in Janssens Kunst eine große Rolle spielen. Nach dem Rundgang durch die Ausstellung werden wir im Atelier gemeinsam herausfinden, wie ein solcher Blick aus dem Fenster auf Papier gebannt werden kann. Anhand von mitgebrachten Fotovorlagen der Schülerinnen und Schüler diskutieren wir Fragen der Komposition und der Reduktion des Bildinhaltes auf das Wesentliche. Diese werden einzeln mit Bleistift zu Papier gebracht. Anschließend wird der Blick aus dem Fenster mit Aquarellfarben farblich ergänzt.
Dauer: 120 Minuten, Kosten: 50 Euro
Experimenteller Druck mit Tetra-Pak
Projekttag ab 5. Klasse
Bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung beschäftigen wir uns mit dem Tagesablauf Horst Janssens und den Speisen und Getränken, die ihn begleiteten. Inspiriert von den Zeichnungen und Radierungen sprechen wir über unsere eigenen Vorlieben beim Essen und Trinken. Janssens Werke dienen als Inspiration für ein eigenes Bildmotiv. Im Atelier wird dieses Bildmotiv aufgegriffen und auf den Tetra-Pak übertragen. Der Tetra-Pak dient dabei als vielfältige Tiefdruckplatte. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Möglichkeiten des experimentellen Umgangs mit dem Tetra-Pak kennen.
Dauer: 240 Minuten inklusive Pause, Kosten: 100 Euro
Ansprechpartnerinnen aus dem Team Bildung und Vermittlung
Sandrine Teuber und Melanie Robinet
Telefon: 0441 235-4227
E-Mail: museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de